Leistungsbeschreibung
Vor dem Hintergrund der prognostizierten Zunahme von Starkniederschlägen, Hitze und Trockenperioden im Zuge des Klimawandels sind die Synergiepotenziale einer wassersensiblen Stadt- und Freiraumgestaltung zu nutzen, um zukünftig die Lebensqualität in Städten maßgeblich zu verbessern. Viele Konzepte, mit denen auf Starkregenereignisse und sommerliche Hitze reagiert wird, setzen beim Stadtgrün an: Straßenbäume, Dach- und Fassadenbegrünungen sowie innerstädtische Grünflächen. Bäume spenden Schatten, speichern Kohlendioxid (CO2), filtern Staub und regulieren durch die Verdunstung von Wasser über ihre Blätter das Klima in der Stadt.
2017 wurde im Zuge der Sanierung der Eggenberger Allee in Graz in Teilbereichen Skeletterde (Stockholm System) als Gehsteigunterbau verwendet, welcher Stadtbäumen wurzelfreundliches Porenvolumen zur Verfügung stellt und somit deren Wachstumsbedingungen in stark versiegelten Flächen verbessert. Die Einleitung von angrenzenden Gehsteigwässern in den unterirdischen Schotterkörper stellt somit einerseits eine optisch ansprechende (weil nicht sichtbare) Entwässerungsvariante versiegelter Flächen dar und ermöglicht andererseits die Nutzung des Regenwassers als Ressource, beispielsweise zur Bewässerung der Bäume und Grünstreifen/ Staudenflächen.
Leistungsphasen:
- Vorentwurf
- Entwurf
- Kostenermittlung/Leistungsverzeichnis
- Ausführungsplanung
- unterstützende ÖBA Landschaftsbau